030 644 90 634 pavel@franzusov.de

Raum für visuelle Experimente

rufen

projection mapping

/ 45‘ 14‘‘

/ 2022

RUFEN ist eine Geschichte über Verlieren und Wiederfinden, über Angst und Schmerz und über heilende Zuversicht, die eine Freundschaft schenken kann. Abstrakte Formen und konkrete Inhalte werden zu Collagen animiert. Es ist ein Anrufen beim alten Freund, ein Rufen um Hilfe und ein Aufrufen zum Handeln.

Als uns die Berührung fehlte

Videoinstallation

/ 3‘ 47‘‘

/ 2021

Isolation, Alleinsamkeit, Sehnsucht nach den Anderen, Sehnsucht nach Berührung.
Angst sich selbst zu verlieren, gesichtsloses Dasein, leeres Spiegeln.
In dieser Videoinstallation gehe ich der Frage nach, ob ein Mensch ohne
Andere noch Mensch bleibt. Brauche ich die Anderen, um mich selbst als Mensch überhaupt begreifen zu können?
Was passiert mit uns, wenn wir in Isolation nur uns selbst als Reflexionspunkt haben?

crossing borders

videoinstallation

/ 9‘ 38‘‘

/ 2019

Can we understand where prejudices and fears come from? How can we talk to each other about dividing issues? Do we have to pick a side? Do we have to draw lines? Videoinstallation Crossing Borders was produced with the participants of the EUSTORY Next Generation Summit 2019.

Headbird

Musikclip

/ 6‘ 47‘‘

/ 2020

Ist die Freiheit nur eine Illusion? Bestimmt unser Sein das Bewusstsein? Ein Betonkäfig mit Fenster, das zugepflasterte Dasein der Stadtmenschen wird durchbrochen durch den Beat der Freiheit, der Freiheit der vorbeiziehenden Vögel. Nicht der äußere Käfig ist relevant. Die Freiheit beginnt im Kopf. Man muss sich aus dem Käfig der eigenen Gedanken befreien.

Die letzten Stimmen

Videoinstallation

/ 10‘ 41‘‘

/ 2017

Die Videoinstallation „die letzte Stimmen “ entstand im Auftrag des Museums Cadolzburg. Für die Dauerausstellung sollte im letzten Abschnitt des Museums der Burgbrand anhand der Zeitzeugeninterviews erzählt werden.
Der Burgbrand wird über drei Perspektiven von drei Zeitzeugen erzählt. Die Interviews werden mit Aufnahmen von brennenden Fotos aus der damaligen Zeit und abstrakten Farbübergängen vermengt, die die Vergänglichkeit und Zerstörung der Burg symbolisieren. Für die Präsentation der drei Geschichten wurden drei Monitore in Hochformat gewählt, die als Triptychon aufgestellt werden

64

Experimentalfilm aus den Anfängen <2007>